Dem Bild gegenüber

Auf Facebook teilen

Bei der Betrachtung von Kunst geht es um ein individuelles Erleben. Im Fokus der Ausstellung stehen sowohl der Moment der Wahrnehmung von Kunst als auch die Beziehung, die sich zwischen einem Kunstwerk und seinem Gegenüber ergeben kann. In diesem Sinne möchte die Ausstellung anhand ausgewählter Kunstwerke aus unterschiedlichen Jahrhunderten die Perspektive darauf lenken, was der flüchtige, schwer fassbare, individuell oder kollektiv erlebte Augenblick der Betrachtung von Kunst bewirken kann.


Eine Geschichte der Leidenschaften
Die Beurteilung von Kunst ist zum einen von ihrer wissenschaftlichen Erforschung, zum anderen von der Anerkennung durch öffentliche und private Museen sowie Sammlungen abhängig. Klassischerweise wird ein Werk mit Blick auf Intention der Künstlerin oder des Künstlers untersucht und durch stilistische Vergleiche und rezeptionsgeschichtliche Fragen in einen klaren Kontext gestellt. Bei der Betrachtung von Kunst geht es jedoch nicht nur um Stilkritik, Form- und Gattungsanalyse, um Geschmacksurteile und Ermittlung von Bedeutungen, sondern vor allem auch um das individuelle Erleben. Darstellungen des Schönen, aber auch des Leids, des Verwerflichen oder des Grauens rühren allesamt an höchst individuelle Erfahrungen. Dabei spielt die Zeit, in dem die Kunst entstanden ist, wie auch die, in der der jeweilige Betrachter verortet ist, eine wichtige Rolle. Ausgehend davon, dass Kunst nicht aus sich selbst heraus entsteht, folgt die Ausstellung dem Gedanken, dass das, was zwischen Betrachter und Werk passiert, auch Teil einer Geschichte der Leidenschaften ist.


Zur Ausstellung
Die Ausstellung widmet sich einem Themenspektrum, das mit Begriffen wie „Abwesenheiten“, „immaterielle Zonen“, „Körperlichkeiten“ und „Innen/Außen“ umschrieben werden kann und versammelt  hierzu Kunstwerke aus unterschiedlichen Jahrhunderten. Die ausgewählten Künstlerinnen und Künstler arbeiten mit den Verfahren des Zitats und der Montage, mit historischen Figuren, mit fiktionalen, zum Teil autobiografisch motivierten Erzählungen, mit analogen und digitalen Verfahren und mit Installation. Die Präsentation thematisiert keine medien- oder gattungsspezifischen Aspekte, sondern fragt vielmehr, welche formalen und materiellen Beziehungen in welchen Verbindungen welche Wirkungen entfalten und welche Inhalte sie mitbringen.
Es sind Kunstwerke von Francis Bacon, Georg Baselitz, Rudolf Belling, Laurenz Berges, Giovanni del Biondo, Christian Borchert, Janet Cardiff, Nardo di Cione, Björn Dahlem, Marlene Dumas, Werner Fechner, Lucio Fontana, Vilhelm Hammershøi, Hannah Höch, Leonhard Kern, Yves Klein, Hans Leinberger, Herbert List, João Louro, Lorenzo Monaco, des Meisters von Osnabrück, Isaak van Nickelen, Sigmar Polke, Angelo Puccinelli de Lucca, Neo Rauch, Yael Reuveny, Gerhard Richter, Pietro Antonio Rotari, Thomas Ruff, Salomon van Ruysdael, Thomas Struth, Franz von Stuck, Wilhelm Trübner, James Turrell und Clemens Walter zu sehen.


Publikation
Ein reich bebilderter Katalog, der in deutscher, englischer und niederländischer Ausgabe erscheint, ergänzt und erweitert die einzelnen Themenbereiche.


Begleitprogramm
Die Ausstellung wird durch ein umfangreiches Rahmenprogramm aus Themenführungen, Vorträgen, Lesungen sowie museumspädagogischen Angeboten für unterschiedliche Zielgruppen erweitert.

Credits
Laurenz Berges, Brenninckhof / Wiehe I 2016, 2017 | © Laurenz Berges, VG Bild-Kunst, Bonn 2017, Draiflessen Collection, Mettingen

Georg Baselitz, Sonderling, 1993 | © Georg Baselitz 2017, Sammlung Ströher, Darmstadt, Foto/photo: Jochen Littkemann, Berlin

Pietro Antonio Rotari, Junge Russin mit Muff, 1753–1762 | © Daxer & Marschall Kunsthandel, München, Foto/photo: Philipp Mansmann, München 

Hans Leinberger, Madonna, um 1515 | © Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Foto/photo: Antje Voigt, Berlin

Angelo Puccinelli de Lucca, Linker Seitenflügel eines Triptychons mit den Heiligen Jakobus Major, Katharina, Nikolaus und Johannes dem Täufer und einem Engel, ca. 1375–1386 | © Draiflessen Collection, Liberna Collection, Mettingen, Foto/photo: Stephan Kube, Greven


 

Dem Bild gegenüber | © Draiflessen Collection, Foto/photo: Henning Rogge

Begleitprogramm

Jeden Sonntag, jeweils 15–16 Uhr, außer am 24.12.2017 | 31.12.2017 | 07.01.2018 | 14.01.2018
Öffentliche Führung
Eintritt € 9 | € 6
Anmeldung nicht erforderlich


Dienstag, 31.10.2017 | Dienstag, 26.12.2017, jeweils 15–16 Uhr
Öffentliche Familienführung
Eintritt € 9 | € 6 | Kinder bis 18 Jahre kostenlos
Anmeldung nicht erforderlich


Donnerstag, 02.11.2017 | 07.12.2017 | 04.01.2018, jeweils 19.00–19.45 Uhr
Öffentliche Führung – Kunst am Abend
Eintritt € 9 | € 6
Anmeldung nicht erforderlich


_______________________________


Montag, 23.10.2017, 10.00–12.00 Uhr
MuseumsSpaß – Die Farbe Blau
Teilnahmegebühr € 6
Anmeldung bis Donnerstag, 19.10.2017


Montag, 23.10.2017, 14.00–16.00 Uhr
MuseumsSpaß – Slow Art
Teilnahmegebühr € 6
Anmeldung bis Donnerstag, 19.10.2017


Donnerstag, 26.10.2017, 10.00–12.00 Uhr
MuseumsSpaß – Slow Art
Teilnahmegebühr € 6
Anmeldung bis Montag, 23.10.2017


Donnerstag, 26.10.2017, 14.00–16.00 Uhr
MuseumsSpaß – Die Farbe Blau
Teilnahmegebühr € 6
Anmeldung bis Montag, 23.10.2017


Donnerstag, 02.11.2017 und Freitag, 03.11.2017, jeweils 10.00–16.00 Uhr
MuseumsExperten
Teilnahme kostenlos, auf sechs Teilnehmer begrenzt, inkl. Mittagssnack
Anmeldung bis Montag, 30.10.2017


Sonntag, 05.11.2017, 11.00–12.00 Uhr
Führung MuseumsExperten – Kinder führen Besucher
Eintritt € 10, Kinder bis 18 Jahre kostenlos
Anmeldung bis Donnerstag, 02.11.2017


Sonntag, 12.11.2017, 11.00–13.00 Uhr
Führung für Demenzkranke und Angehörige
Eintritt € 15 inkl. Kaffee und Kuchen
Anmeldung bis Donnerstag, 09.11.2017


Mittwoch, 15.11.2017, 10.00–17.00 Uhr
Exkursion ins Felix-Nussbaum-Haus, Osnabrück
€ 39 zzgl. € 15 für das gemeinsame Mittagessen
Anmeldung bis Freitag, 10.11.2017


Freitag, 17.11.2017, 17.00–18.00 Uhr
Lesung für Kinder und Jugendliche aus Cornelia Funkes Tintenwelt-Trilogie
Eintritt € 6 (pro Kind und pro erwachsener Begleitperson)
Anmeldung bis Dienstag, 14.11.2017


Freitag, 17.11.2017, 20.00–21.30 Uhr
Lesung für Erwachsene mit Rainer Strecker
Eintritt € 15
Anmeldung bis Dienstag, 14.11.2017


Sonntag, 19.11.2017, 15.00–16.30 Uhr
Filmvorführung „Alles steht Kopf“
Eintritt € 6 (pro Kind und pro erwachsener Begleitperson)
Anmeldung bis Donnerstag, 16.11.2017


Mittwoch, 22.11.2017, 15.00–16.30 Uhr
Kuratorenführung – in Kooperation mit der VHS Ibbenbüren
Eintritt € 10
Anmeldung nicht erforderlich


Sonntag, 26.11.2017, ganztägig
VoradventsShopping
Der Eintritt für den Besuch der Ausstellung ist an diesem Tag ermäßigt.
Eintritt € 6
Anmeldung nicht erforderlich


Sonntag, 03.12.2017, 15.00–16.00 Uhr
Wintermärchenland –Erzählnachmittag mit Sabine Meyer
Eintritt € 6 (pro Kind und pro erwachsener Begleitperson)
Anmeldung bis Donnerstag, 30.11.2017


Freitag, 08.12.2017, 15.00–ca. 19.00 Uhr
Exkursion zur lichtsicht 6, Bad Rothenfelde
Eintritt € 39
Anmeldung bis Dienstag, 05.12.2017


Sonntag, 10.12.2017, 11.00–12.30 Uhr
MuseumsForscher
Eintritt € 6
Anmeldung bis Donnerstag, 07.12.2017


Donnerstag, 14.12.2017, 17.30–18.30 Uhr
Führung – Mit verbundenen Augen …
Eintritt € 10
Anmeldung bis Montag, 11.12.2017


Sonntag, 17.12.2017, 11.00–12.00 Uhr
Pleased to meet you! – Miteinander sprechen über Kunst
Eintritt € 10
Anmeldung bis Donnerstag, 14.12.2017


Donnerstag, 21.12.2017, 20.00–21.30 Uhr
NippleJesus –  Komödiensolo von Nick Hornby
Erwachsene € 15
Anmeldung bis Montag, 18.12.2017


Donnerstag, 04.01.2018, 17.30–18.30 Uhr
Abends im Museum – für Familien
Eintritt € 6 (pro Kind und pro erwachsener Begleitperson)
Anmeldung bis Dienstag, 02.01.2018


Sonntag, 21.01.2018, 11.00–12.00 Uhr
Kuratorenführung – Mein Lieblingsstück
Eintritt € 10
Anmeldung nicht erforderlich