Blog
_Draiflessen%20Collection_%20Mettingen%20.jpg?locale=de)
04.05.2023
DER STAND DER DINGE? Die Themeninseln
Herzstück des Rundgangs DER STAND DER DINGE? ist ein Atelier und ein Veranstaltungsbereich mit Café und Leseecke. Umgeben ist dieses Zentrum von den Themeninseln Konsum/Recycling, Frieden, Blühende Landschaften?, Diversität/Bildung und Draiflessen/Nachhaltiges Ausstellen.

13.04.2023
Der Kreislauf der Dinge
Diesen Beitrag schrieben Florian Andrews und Laura Sommer Er erschien zuerst im Begleitmagazin zur Ausstellung THE FINAL BID.
.png?locale=de)
23.02.2023
Interview mit dem Künstler Michael Pinsky
Die Kuratorinnen Birte Hinrichsen und Nicole Roth, haben sich mit dem Künstler Michael Pinsky zum Interview getroffen, um mit ihm über seine Arbeit, seine Inspiration und seine Ausstellung THE FINAL BID zu sprechen.

17.01.2023
Was ist ein Stuhl?
Jede*r von uns besitzt ein eigenes Konzept davon, was genau einen Stuhl ausmacht. Und vermutlich decken sich Ihre Vorstellungen zum großen Teil mit meinen. Falls wir uns doch uneinig sein sollten, können wir im Streitfall immer noch den Duden befragen. Er beschreibt den Stuhl als „ein mit vier Beinen, einer Rückenlehne und gelegentlich Armlehnen versehenes Sitzmöbel für eine Person“.

01.11.2022
Michael Pinsky, The Final Bid auf die Rettung des Planeten
Für die neue Sonderausstellung THE FINAL BID hat sich Claudia Mauer vom ALETHEA & ART MAGAZINE mit Künstler Michael Pinsky zum Interview getroffen.

15.08.2022
The Archive Collection
In unserem OPEN UP! THE ARCHIVE COLLECTION ist dieses Interview erschienen, es beschreibt die Kooperation zwischen C&A und unseren Kolleg*innen aus Archiv und Sammlung der Draiflessen Collection.

16.06.2022
DIE KUNST DER WIEDERHOLUNG in der Draiflessen Collection
George Pavlopoulos besuchte die Eröffnung unserer Sonderausstellung THE ART OF REPLICATION und schrieb diesen Blogbeitrag darüber. Er schreibt regelmäßig in seinem Reiseblog „Letters to Barbara“.

01.02.2022
Abiturrituale im Wandel der Zeit
Das Abitur markiert nicht nur den Abschluss der höheren Schullaufbahn, sondern auch den Eintritt in das Erwachsenenleben. Das Erlangen der Hochschulreife wurde von den Abiturienten deshalb bereits im 18. Jahrhundert besonders gefeiert. Ritualisierte und an studentischen Bräuchen orientierte Festveranstaltungen wie der Kommers genannte Umtrunk und das Singen von Studentenliedern gehörten bis in die 1960er-Jahre fest zum Ablauf von Abiturfeiern an vielen Gymnasien in Deutschland.

18.10.2021
Was ist „mein Dorf”? Eine Woche als Praktikant in Draiflessen
Ich bin Mettinger durch und durch, wurde im Geburtshaus in der heutigen Reha-Klinik geboren, bin hier zur Grundschule und zum Gymnasium gegangen, war im Tennisverein. Ich bin in der Messdienerjugend sowie im Vorstand der Landjugend und habe von meinen 21 Lebensjahren mindestens 19 in meinem „Heimatdüörpken“ verbracht. Kurzum, ich kenne mich aus in „meinem Dorf”.