Vorschau

DAS FORUM | 15.10.2023 – 28.04.2024

Ab 15.10.: ARIADNE’S NAAIKUSSEN

Historische Handarbeits- und Nähutensilien

Die Erstpräsentation von „Ariadne’s Naaikussen“ in den Räumen der Draiflessen Collection stellt Highlights vor und bildet den Start für die wissenschaftliche Bearbeitung dieser herausragenden Sammlung. Sie ist zugleich Würdigung der passionierten Sammlerin, die in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden wäre.

STUDIENSAAL | 15.10.2023 – 28.04.2024

Ab 15.10.: STORYTELLING

Die erzählerische Kraft der Druckgrafik

Das Aufkommen der Druckgrafik im 15. Jahrhundert revolutionierte die Verbreitung von Bildern. Während früher beispielsweise Altarbilder und Gemälde nur einem ausgewählten Publikum zugänglich waren, konnten durch die neuen Medien Holzschnitt und Kupferstich Bilder plötzlich relativ schnell, günstig und in hohen Auflagen produziert werden.

MAIN SPACE | 15.10.2023 – 25.02.2024

Ab 15.10.: FÄDEN

Material – Mythen – Symbole

Wer kennt ihn nicht, den Lebensfaden, den roten Faden? Wer ist nicht mit anderen verwoben? Fäden begegnen uns in Mythen, im Sprachgebrauch und auch in der Kunst, wo sie vielfach als Metapher, Modell oder Medium eingesetzt werden. Thema dieser Ausstellung sind daher die symbolischen Bedeutungen von Fäden für den Menschen und das menschliche Leben.

Rückblick

05.04.2023 - 16.07.2023
DER STAND DER DINGE?

Wie können wir im Zeitalter des rasanten Klimawandels (über-)leben? Die gegenwärtigen Diskussionen um die Folgen des Klimawandels, um das Verhältnis von Mensch zur Natur wie auch der soziale und politische Diskurs zeigen, wie dringlich Gespräch und Austausch hier sind. In dem geplanten Zeitraum wird das Museum unterschiedliche Veranstaltungsformate wie Vorträge, Workshops und Exkursionen anbieten.

15.02.2023 - 20.08.2023
VORSICHT GLAS! Eine Doppelausstellung

Die Kabinettausstellung fokussiert das Spiel des Lichts und die intensive Leuchtkraft der Glasmalerei – einer zur Zeit der Spätgotik und Renaissance vor allem in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden florierenden Kunstform. Erstmals werden die zur Liberna Collection gehörenden Einzelscheiben aus dem 15. und 16. Jahrhundert gezeigt.

15.02.2023 - 20.08.2023
VORSICHT GLAS! Eine Doppelausstellung

Die Präsentation thematisiert erstmalig die ikonografischen und technischen Merkmale der Fenster sowie deren Entstehungsgeschichte.

30.10.2022 - 26.02.2023
THE FINAL BID. Michael Pinsky

Am Thema Nachhaltigkeit kommt heutzutage niemand mehr vorbei. Der Begriff wird dabei so vielfältig verwendet, dass er droht, zur leeren Worthülse zu verkommen, und eher Überforderung als Motivation hervorruft. Viele fragen sich, ob sie überhaupt etwas bewirken können und welche Schritte sinnvoll wären.

22.06.2022 - 15.01.2023
AUF SPURENSUCHE

Eine Zeichnung einer*m Künstler*in eindeutig zuzuschreiben, hängt von verschiedenen Gegebenheiten ab. Ist das Kunstwerk signiert, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, einen Treffer zu landen. Doch wie funktionieren Zuschreibungen eigentlich bei nicht signierten Zeichnungen?

22.06.2022 - 15.01.2023
THE ARCHIVE COLLECTION

Zum 180-jährigen Jubiläum brachte C&A im Jahr 2021 eine Retrokollektion heraus, die sich an den eigenen Modekreationen zurückliegender Jahrzehnte orientierte und die Inhalt dieser Präsentation in DAS Forum ist.

21.05.2022 - 09.10.2022
Renee van Bavel THE MIRROR OF PEACE

Die Präsentation von Renee van Bavel und THE MIRROR OF PEACE anlässlich der 59. Biennale Arte in Venedig war ein Projekt der Draiflessen Collection in Kooperation mit der Abbazia di San Giorgio Maggiore - Benedicti Claustra Onlus.

08.05.2022 - 31.07.2022
DIE KUNST DER WIEDERHOLUNG

Die Ausstellung zeigt Gipsabgüsse, Gemäldekopien, Grafiken und Architekturmodelle aus dem 19. Jahrhundert, die unterschiedliche Perspektiven auf diese Frage zulassen: Inwieweit waren oder sind Praktiken des Kopierens und Wiederholens ein Weg, neue Dinge zu produzieren?

28.11.2021 - 27.02.2022
TOUCH

Der niederländische Künstler und Designer Daan Roosegaarde (* 1979) entwickelt Projekte, die Technologie und Kunst ebenso wie Kunst und Betrachter*innen miteinander verbinden.