Seestücke
SEESTÜCKE
04.11.20–09.05.21 | Draiflessen Collection
Georgstraße 18 | D-49497 Mettingen
+49 (0) 54 52. 91 68-0
info@draiflessen.com | www.draiflessen.com
Krieg und Handel
Im 17. Jahrhundert – der „Geburtsstunde“ des Seestücks – ringen die drei vorherrschenden Seemächte Europas England, die Niederlande und Spanien um die Seehandelswege. Damit werden die Meere zunehmend zum Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen, die den politischen Alltag Europas prägen und damit ihren Weg in künstlerische Darstellungen finden. Der Kampf um Handelsrouten hängt unmittelbar mit wirtschaftlichen Entwicklungen der jeweiligen Länder zusammen. Das Goldene Zeitalter der Niederlande bringt eine reiche, kaufmännische Bürgerschaft hervor, die zu den neuen Auftraggebern der Künstler werden. Ihr Interesse gilt dabei alltäglicheren Motiven, die ihre Lebenswelten wiedergeben – und dazu gehört vor allem der Handel. Hafenansichten, die vor großen Schiffen nur so wimmeln, lassen keinen Zweifel an der wirtschaftlichen Macht der Auftraggeber.
Der Mensch und das Meer
Die detaillierten Darstellungen der Schiffe, so aufwendig, dass diese auch als Schiffporträts bezeichnet werden, verdeutlichen das Interesse und die Wertschätzung für die Wasserfahrzeuge. Immer wieder werden sie in stürmischer See gezeigt und wie sie dem Wetter und den Gezeiten trotzen. In dramatischer Schräglage und mit geblähten Segeln bevölkern sie die Küsten und Häfen. Teilweise entsteht der Eindruck, dass die Schiffe als Verbindung zwischen Mensch und Natur dienen, wenn sie vor felsigen Küstenabschnitten kreuzen. Diese Beziehung erscheint aber ambivalent: Einerseits ist das Meer eine bedrohliche Naturgewalt, andererseits ermöglicht Seefahrt die Bezwingung der ländlichen Grenzen und nicht zuletzt wirtschaftlichen und politischen Erfolg.
Begleitprogramm
Die Kabinettausstellung wird durch regelmäßige, öffentliche Führungen und ein Programm für Kinder begleitet.
Publikation
Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter, dreisprachiger Katalog (deutsch, niederländisch und englisch).
Credits
Willem van de Velde II, Maritime Perspektivstudie, ca. 1700, Draiflessen Collection (Liberna), Mettingen D 111 (Foto: Stephan Kube)


SEESTÜCKE

Hendrik Cornelisz. Vroom, Kriegsschiffe in ruhigem Gewässer, Ende 16. /Anfang 17. Jahrhundert

Willem van de Velde II, Maritime Perspektivstudie, ca. 1700

Willem van de Velde II, Niederländische Fregatte mit hängenden Segeln, ca. 1694

Frans Huys (nach Pieter Brueghel d.Ä.), Zwei Galeeren verfolgen einen bewaffneten Dreimaster mit Phaeton und Jupiter am Himmel, 1560er-Jahre

Jan Abrahamsz Beerstraaten, Schiffe auf stürmischer See, 17. Jahrhundert

Allaert Pietersz van Everdingen, Seeblick mit Felsformationen, 17. Jahrhundert

Cornelis Claesz van Wieringen, Der französische Hafen La Rochelle, ca. 1627/28