Nähsaal der Eigenfabrikation von C&A in Mettingen 
Nähsaal

Details

  • Titel: Nähsaal der Eigenfabrikation von C&A in Mettingen 
  • Objektbezeichnung: Fotografie
  • Zeitraum: 20. Jahrhundert
  • Höhe, Breite: 12.0 cm, 17.5 cm
  • Inventarnummer: 106379
  • Permalink: https://www.draiflessen.com/items/73

Beschreibung

Wo sich heute die Hauptausstellungsfläche der Draiflessen Collection befindet, nimmt 1950 eine Kleidungsfabrik von C&A die Herstellung von Herrenkleidung auf. Bereits während des Zweiten Weltkriegs wird ein Teil der Kleidungsproduktion von Berlin, dem traditionellen Zentrum der deutschen Konfektion, nach Mettingen verlagert. Zunächst werden die Räume verschiedener Gaststätten für Näharbeiten genutzt. Nach Kriegsende findet auch ein Jugendheim für diese Zwecke Verwendung. Im Jahr 1951 arbeiten 599 Mitarbeiter*innen am neuen Standort in der Bachstraße. Ab den 1960er-Jahren müssen sich die Hersteller von Konfektionskleidung in Deutschland zunehmend mit Wettbewerbern im Ausland messen. Die niedrigeren Lohnkosten in dem personalintensiven Geschäftsfeld lassen auch die Einkäufer von C&A zuerst in Italien, Südost- und später in Osteuropa und Asien nach Geschäftspartnern Ausschau halten. Die Produktion von Herrensakkos in Mettingen wird 1996 eingestellt und es werden lediglich noch Kleinserien, Musterteile und Modelle gefertigt. Zum Ende des Jahres 2004 schließt der Betrieb seine Tore. Den Mitarbeiter*innen wird ein Sozialplan oder die Weiterbeschäftigung bei der Eigenproduktion in Essen angeboten.