Cornelis van de Velde (Umkreis), Die Seeschlacht in den Downs im Oktober 1639, 17./18. Jahrhundert
Seestück


Details
- Titel: Cornelis van de Velde (Umkreis), Die Seeschlacht in den Downs im Oktober 1639, 17./18. Jahrhundert
- Objektbezeichnung: Gemälde
- Datierung: nach Oktober 1639
- Zeitraum: 17./18. Jahrhundert
- Material: Ölfarbe, Leinwand
- Technik: Gemalt (Öl auf Leinwand)
- Höhe, Breite: 88.0 cm, 144.0 cm
- Zugangsdatum: In oder vor 1945
- Inventarnummer: U-S12
- Permalink: https://www.draiflessen.com/items/94
Ausstellungen

SEESTÜCKE
05.11.2020 – 09.05.2021
Beschreibung
Dieses Gemälde zeigt die Seeschlacht bei Duins im Jahr 1639. Links im Vordergrund ist die Santa Teresa abgebildet, das Flaggschiff der spanischen Flotte. Die große Galeone wurde vom Schiff des holländischen Kapitäns Musch gerammt und von diesem sowie von einem weiteren auf der anderen Seite in Brand gesetzt. Um diese Szenerie identifizieren zu können, helfen nicht nur Geschichtskenntnisse um die Seeschlacht in den Downs, auch die Silhouette von Schloss Dover im rechten Hintergrund gibt einen Hinweis auf Thema und Ort.
Das Gemälde stammt von einem Maler aus dem Umkreis von Cornelis van de Velde (1674–1714). Cornelis gehört zu der berühmten Malerfamilie der Van de Veldes, die im 17. Jahrhundert als Maler von Seeschlachten bekannt geworden sind. Das Gemälde entstand jedoch erst im späten 17. oder frühen 18. Jahrhundert, also mindestens ein halbes Jahrhundert nach der betreffenden Seeschlacht im Ärmelkanal. Das könnte erklären, warum einige Details nicht ganz mit den tatsächlichen Ereignissen vom Oktober 1639 übereinstimmen.
Das Gemälde stammt von einem Maler aus dem Umkreis von Cornelis van de Velde (1674–1714). Cornelis gehört zu der berühmten Malerfamilie der Van de Veldes, die im 17. Jahrhundert als Maler von Seeschlachten bekannt geworden sind. Das Gemälde entstand jedoch erst im späten 17. oder frühen 18. Jahrhundert, also mindestens ein halbes Jahrhundert nach der betreffenden Seeschlacht im Ärmelkanal. Das könnte erklären, warum einige Details nicht ganz mit den tatsächlichen Ereignissen vom Oktober 1639 übereinstimmen.