Meister von Hoogstraeten, Kreuzigung mit Maria und Johannes, um 1500-15
Kreuzigung des Meisters von Hoogstraeten

Details

  • Titel: Meister von Hoogstraeten, Kreuzigung mit Maria und Johannes, um 1500-15
  • Objektbezeichnung: Gemälde
  • Datierung: 1500 - 1515
  • Zeitraum: 16. Jahrhundert
  • Material: Ölfarbe, Holz
  • Technik: Gemalt (Öl auf Tafelholz)
  • Höhe, Breite: 315.0 mm, 225.0 mm
  • Zugangsdatum: nach 1932
  • Inventarnummer: U-S3
  • Permalink: https://www.draiflessen.com/items/95

Beschreibung

Dieses Gemälde zeigt eine klassische Darstellung des gekreuzigten Christus, flankiert von Maria und Johannes dem Evangelisten. Max Friedländer schreibt die Tafel dem Meister von Hoogstraeten zu. Dieser anonyme Maler soll um 1500 in Antwerpen tätig gewesen sein. Sein Malstil entspricht dem der Antwerpener Manieristen. Seinen Notnamen verdankt der Künstler dem Polyptychon Unsere Liebe Frau der sieben Schmerzen, das sich in der St.-Katharina-Kirche in Hoogstraten befand. Über diesen Künstler ist wenig bekannt. So ist zum Beispiel ein gewisser Einfluss aus den nördlichen Niederlanden in seiner Malerei zu erkennen. Dies veranlasst zu der Vermutung, es könnte sich um einen Maler aus dieser Region gehandelt haben, der in den Süden ausgewandert war, um dort zu arbeiten. Außerdem wird vermutet, dass er ein Schüler von Hans Memling (ca. 1430/40–1494) in Antwerpen gewesen sein könnte, wobei auch Einflüsse von Gerard David (ca. 1450/60–1523) und Hugo van der Goes (um 1440–1482/83) in seinem Werk zu erkennen sind.