Adriaen van Ostade, Wirtshaus mit fünf Figuren, 17. Jahrhundert
Wirtshausszene von Adriaen van Ostade

Details

  • Titel: Adriaen van Ostade, Wirtshaus mit fünf Figuren, 17. Jahrhundert
  • Objektbezeichnung: Gemälde
  • Datierung: 1630 - 1685
  • Zeitraum: 17. Jahrhundert
  • Material: Ölfarbe, Holz
  • Technik: Gemalt (Öl auf Tafelholz)
  • Höhe, Breite: 33.0 cm, 22.0 cm
  • Zugangsdatum: unbekannt
  • Inventarnummer: L-S18
  • Permalink: https://www.draiflessen.com/items/98

Ausstellungen

AUFGETISCHT!
28.09.2016 – 12.03.2017

Beschreibung

Der Haarlemer Maler Adriaen van Ostade (1610–1685) lernte sein Handwerk in den 1620er-Jahren bei Frans Hals (1582/84–1666), einem der berühmtesten Porträtmaler der Niederlande. Entgegen seiner Ausbildung spezialisierte sich Van Ostade jedoch auf Genrestücke und gilt heute mit seinen Gemälden, Zeichnungen und Grafiken als maßgeblicher Künstler für Darstellungen des Alltagslebens im 17. Jahrhundert. Er lässt die Betrachtenden am Leben der Landbevölkerung teilhaben und gewährt intime Einblicke in Wohnsituationen und Familienleben. Er hält Status und Lebensart, Mode und Mobiliar oder auch Sitten und Gebräuche bei Zusammenkünften im Freien oder in Wirtshäusern fest. So auch auf dem Gemälde mit den fünf, um einen zentralen, wärmespendenden Kamin zusammengerückten Figuren: Pfeife rauchend „klönen“ die vier Männer und die (Wirts-)Frau. Als einziges Dekor fällt ein Porzellanteller am Kaminsims auf. Viel wichtiger scheinen die hoch unter dem Gebälk verstauten Käselaibe – weit von Mäusen und anderem Ungeziefer entfernt. Was wohl in dem Weidenkorb aufbewahrt wird?