MAIN SPACE | 05.04.2023 – 16.07.2023

DER STAND DER DINGE?

Im Anschluss an Michael Pinskys Installation THE FINAL BID möchten wir in die Diskussion zum Thema Nachhaltigkeit – ein Thema, das eben auch den Kulturbetrieb betrifft – einsteigen. Die gegenwärtigen Diskussionen um die Folgen des Klimawandels, um das Verhältnis von Mensch zur Natur wie auch der soziale und politische Diskurs zeigen, wie dringlich Gespräch und Austausch hier sind.

So bieten wir ab 5. April 2023 auf der Hauptausstellungsfläche der Draiflessen Collection, dem MAIN SPACE, ein umfangreiches Veranstaltungsprojekt zum Thema Nachhaltigkeit an. Dieses lädt dazu ein, in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten wie Vorträgen, Workshops, Führungen und Exkursionen konkrete Erfahrungen zu nachhaltigem Denken und Handeln zu sammeln und zu erörtern. Auf der Fläche wird es dazu ein Werkstattatelier geben, einen Veranstaltungsbereich mit Coffeebar und Lesebereich sowie fünf räumliche Inseln, die sich auf unterschiedliche Weise den Themen Frieden, Konsum und Recycling, Blühende Landschaften? sowie Diversität/Bildung widmen. Ebenso hinterfragen wir mit dem Thema „Draiflessen und nachhaltiges Ausstellen“ unsere eigene Arbeit als Museum.

Geplant sind zum Beispiel ein Repair-Café, Workshops zum nachhaltigen Umgang mit Blumen oder der Nutzung von Wildkräutern, eine Exkursion mit der biologischen Station Steinfurt, eine Führung durch den Garten von Draiflessen oder eine Kunstaktion mit dem KunstContainer Osnabrück. Zusätzlich zeigen wir ausgewählte künstlerische Positionen zum Beispiel von Christian Jankowski oder Maximilian Prüfer sowie auch die Objekte, die im Kontext unserer Veranstaltungen entstehen werden. Für Kinder und Jugendliche bieten wir auch im Rahmen dieses Projekts in den Oster- und Sommerferien zusätzlich MuseumsSpäße an, die sich vor allem dem Thema Upcycling widmen.

DER STAND DER DINGE? ist eine herzliche Einladung, Fragen zu stellen, Möglichkeiten wie Unmöglichkeiten zu diskutieren, Entgegengesetztes gegebenenfalls auch nebeneinander stehen zu lassen. Thematisch spannt sich der Bogen von Fragen zum schonenden Umgang mit Ressourcen – wie sehr hängen unsere individuellen Verhaltensweisen mit dem zusammen, was auf regionaler und globaler Ebene passiert? Welche Rolle spielt unser Konsumverhalten? –, über Fragen zur Freiheit von Bildung bis hin zur Offenheit für Diversität. 
Die Auswahl der Themen orientiert sich zum einen an den konkreten Gegebenheiten des Gebäudes und des Museums Draiflessen sowie seiner Umgebung, zum anderen bilden die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen einen weiteren Referenzrahmen. 
DER STAND DER DINGE? | © Draiflessen Collection

Begleitprogramm

Juni

Sonntag
11.06.2023

11:30 – 15:00 | Workshop

Ressourcenschonend – unverpackt – nährstoffreich: Die Kraft der Wildkräuter im Alltag nutzen! ***ausgebucht

Workshop mit Anke Höller

Kräuterexpertin Anke Höller nimmt Sie mit in die Welt der Wildkräuter.

Freitag
16.06.2023

15:30 – 17:00 | Führung

Durch den Garten von Draiflessen ***ausgebucht

Gartenführung mit Georg Post

Was kennzeichnet einen nachhaltigen Garten? Wie können wir unsere Gärten an den Klimawandel anpassen?

Sonntag
18.06.2023

12:30 – 15:30 | Mitmachprogramm

Repair-Café

An drei Sonntagen im Juni/Juli lädt ein Repair-Café dazu ein, Kleidung oder andere Textilien zu reparieren

Mittwoch
28.06.2023

11:00 – 13:00 | Museumsspaß

Upcycling – Siebdruck auf Textil *** ausgebucht

Wir zaubern mit bunten Siebdrucken neues Leben in eure alten Lieblingsstücke!

Donnerstag
29.06.2023

11:00 – 13:00 | Museumsspaß

Drucktechnik mal anders

Wir erproben eine alte Drucktechnik in neuem Gewand. Statt in Kupferplatten zu ritzen, bearbeiten wir alternative Druckplatten aus alten Tetrapaks

Juli

Donnerstag
06.07.2023

18:00 – 19:30 | Vortrag

Nachhaltiges Wassermanagement in Zeiten des Klimawandels

Vortrag von Claudia Pahl-Wostl

Donnerstag
06.07.2023

11:00 – 13:00 | Museumsspaß

Kintsugi: modern – ein Familien-Workshop

Wir üben die dekorativste Art der Reparatur von Keramik und Porzellan.

Sonntag
09.07.2023

12:30 – 15:30 | Mitmachprogramm

Repair-Café

An drei Sonntagen im Juni/Juli lädt ein Repair-Café dazu ein, Kleidung oder andere Textilien zu reparieren

Mittwoch
12.07.2023

11:00 – 13:00 | Museumsspaß

Upcycling – Siebdruck auf Textil

Wir zaubern mit bunten Siebdrucken neues Leben in eure alten Lieblingsstücke!

Donnerstag
13.07.2023

15:30 – 17:00 | Vortrag

Glas

Vortrag von Tanja Revermann

Glas durch die Jahrtausende: ist der “gute Ruf” begründet?

Donnerstag
13.07.2023

11:00 – 13:00 | Museumsspaß

Schmuckperlen aus Altpapier *** ausgebucht

Buntes Papier aus alten Zeitschriften wird zu Papierperlen.