Language/Text/Image. Can you hear me? Can you see me?
Bis zum 7.12.2025 in KAI 10 | ARTHENA FOUNDATION, Düsseldorf

Auf Facebook teilen
Die Ausstellung SPRACHE/TEXT/BILD, die vom 20. Oktober 2024 bis zum 16.02.2025 in der Draiflessen Collection präsentiert wurde, hat nun unter dem Titel Language/Text/Image. Can you hear me? Can you see me? im KAI 10 | ARTHENA FOUNDATION, Düsseldorf, eröffnet und ist dort bis zum 7. Dezember 2025 zu sehen.
Konzipiert und kuratiert wurde sie von Dr. Barbara Segelken und Birte Hinrichsen, Draiflessen Collection. Für KAI 10 hat Ludwig Seyfarth die Ausstellung kuratorisch realisiert.

Künstler*innen:
John Baldessari, Alice Bidault, Natalie Czech, Ayşe Erkmen, Nadine Fecht, Gary Hill, National AIDS Memorial Quilt, Gordon Parks, Markus Vater, Gillian Wearing

KAI 10 | ARTHENA FOUNDATION
Kaistraße 10
40221 Düsseldorf
+49 (0) 211 99 434 130
info@kaistrasse10.de
www.kaistrasse10.de

Öffnungszeiten
Di–So 11–17 Uhr
Feiertags geschlossen
Freier Eintritt

Sprache, Text und Bild zählen zu den zentralen menschlichen Ausdrucksmitteln. Sie sind nicht neutral, sondern verbunden mit bestimmten Werten, Normen und kulturellen Techniken sowie eingebunden in soziale Systeme. Zwangsläufig werden mit ihnen auch Grenzen gezogen, die Menschen ein-, aber auch ausschließen. Wer oder was entscheidet darüber, ob etwas sag- oder sichtbar werden darf?

Die Ausstellung Language/Text/Image. Can you hear me? Can you see me? zeigt Kunstwerke von den 1950er-Jahren bis heute, bei denen das Verhältnis von Sprache, Text und Bild thematisiert, reflektiert und auf seine gesellschaftlichen und politischen Dimensionen hin befragt wird. Mit künstlerischen Mitteln werden die Möglichkeiten untersucht, etwas sag-, sicht- und hörbar zu machen.

Die ausgewählten sound- und textbasierten, fotografischen, druckgrafischen, filmischen oder textilen Arbeiten lassen sich alle auf die Herausforderung ein, mit etwas zu arbeiten, das zunächst situativ bedingt, instabil und schwer zu kontrollieren ist. Konventionen des Sprach- und Bildgebrauchs werden nicht konterkariert, sondern innovativ genutzt, um neue Bedeutungsräume zu schaffen. Dabei erforschen die Künstler*innen Praktiken des Lesens und Sehens, die Verflechtungen von Erinnerung und Geschichte sowie die Grenzen zwischen Fakten und Fiktionen. Gleichzeitig hinterfragen sie festgefahrene Wahrnehmungsmuster und geben der Repräsentation von Unsicherheiten und Missverständnissen Raum.
Language/Text/Image Can you hear me? Can you see me? | © KAI 10 | ARTHENA FOUNDATION, Düsseldorf