Eine außergewöhnliche Sammlung von Künstlerbüchern geht als Schenkung an die Draiflessen Collection
Wir freuen uns über eine besondere Erweiterung ihrer Sammlung: Das Sammlerehepaar Ingrid und Manfred Rotert aus Osnabrück hat der Institution 60 hochkarätige Künstlerbücher, Vorzugsausgaben und Mappenwerke der klassischen Gegenwartskunst als Schenkung übergeben. Die Sammlung umfasst herausragende Werke von Künstlern wie Silvia Bächli, Georg Baselitz, Joseph Beuys, Eduardo Chillida, Hanne Darboven, Markus Lüpertz, Gerhard Richter, Thomas Schütte oder Günther Uecker.
Mit dem Konvolut wird unsere Sammlung um einen eigenständigen, künstlerisch wie bibliophil bedeutenden Bereich der Gegenwartskunst bereichert.
Dialog mit der Liberna Collection
Insbesondere im Dialog mit der Liberna Collection, unserer Spezialbibliothek mit Schwerpunkt auf niederländischer Buch- und Druckkunst des Goldenen Zeitalters, eröffnen sich damit neue kontextuelle Perspektiven für die wissenschaftliche und kuratorische Arbeit des Museums, die sich generell durch epochenübergreifende Betrachtung von Themen auszeichnet. Die Sammlung Rotert mit ihrem Fokus auf der Moderne ermöglicht so zukünftig auch die Möglichkeit, mit der sammlungseigenen Buchkunst einen Bogen bis in die Gegenwart zu spannen. Die Objekte werden in der nächsten Zeit in der Liberna Collection archiviert, konservatorisch betreut und wissenschaftlich erfasst.
Dialog mit der Liberna Collection
Insbesondere im Dialog mit der Liberna Collection, unserer Spezialbibliothek mit Schwerpunkt auf niederländischer Buch- und Druckkunst des Goldenen Zeitalters, eröffnen sich damit neue kontextuelle Perspektiven für die wissenschaftliche und kuratorische Arbeit des Museums, die sich generell durch epochenübergreifende Betrachtung von Themen auszeichnet. Die Sammlung Rotert mit ihrem Fokus auf der Moderne ermöglicht so zukünftig auch die Möglichkeit, mit der sammlungseigenen Buchkunst einen Bogen bis in die Gegenwart zu spannen. Die Objekte werden in der nächsten Zeit in der Liberna Collection archiviert, konservatorisch betreut und wissenschaftlich erfasst.
„Ausgehungert nach Kunst“
Ingrid und Manfred Rotert sammeln seit 1967 Kunst. Ein wesentlicher Anlass war ein beruflich bedingter Umzug nach Hannover – sie waren, wie Manfred Rotert rückblickend sagt, „ausgehungert nach Kunst“. Ihre umfangreiche Sammlung, die vor allem Multiples von Joseph Beuys umfasste, startete mit Grafiken, zunächst mit Jahresgaben des Kunstvereins Hannover. Mit dem Kontakt unter anderem zu Klaus Staeck, Walther König und einem wachsenden Netzwerk aus der Kunstszene fanden nach und nach, die meisten nach 2000, auch Künstlerbücher Eingang in die Sammlung – ein Genre, das beide bis heute fasziniert, besonders Ingrid Rotert, die sich stets für Grafik, Design und Typografie begeistert hat.
Künstlerbuch als Kunstobjekt
Künstlerbuch als Kunstobjekt
Das Künstlerbuch ist ein Genre, dass sich nicht einfach fassen lässt: Es reicht von limitierten, von Künstler*innen signierten Sondereditionen eines Verlages – oft zur Finanzierung einer Gesamtauflage – über handgefertigte Kleinstauflagen und aufwendig gestaltete Unikate bis hin zu künstlerischen Buchobjekten, die das klassische Buchformat sprengen und die Grenzen zwischen Literatur, Gestaltung und Bildender Kunst aufbrechen.
Die Entscheidung des Ehepaars Rotert, diese besondere Sammlung an die Draiflessen Collection zu übergeben, erfolgte bewusst und aus Wertschätzung des Museums und seiner Bibliothek. Der Kontakt kam zuvor über eine Vermittlung aus dem Netzwerk der Roterts zustande. Nach der Übergabe ihrer Beuys-Multiples an das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster 2018 dokumentiert auch diese neuerliche Schenkung das beständige Engagement von Ingrid und Manfred Rotert für den Erhalt und die Vermittlung bedeutender künstlerischer Positionen der Moderne und Gegenwart.
Die Entscheidung des Ehepaars Rotert, diese besondere Sammlung an die Draiflessen Collection zu übergeben, erfolgte bewusst und aus Wertschätzung des Museums und seiner Bibliothek. Der Kontakt kam zuvor über eine Vermittlung aus dem Netzwerk der Roterts zustande. Nach der Übergabe ihrer Beuys-Multiples an das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster 2018 dokumentiert auch diese neuerliche Schenkung das beständige Engagement von Ingrid und Manfred Rotert für den Erhalt und die Vermittlung bedeutender künstlerischer Positionen der Moderne und Gegenwart.

Markus Lüppertz, Narziß und Echo, 2007
| © Draiflessen Collection (Schenkung aus Privatbesitz), Mettingen, Foto/photo: Henning Rogge