Dritte Hand, sog. Nähvogel, wahrscheinlich England, Mitte 1850er-Jahre
Nähvogel

Details

  • Titel: Dritte Hand, sog. Nähvogel, wahrscheinlich England, Mitte 1850er-Jahre
  • Objektbezeichnung: Nähzwinge
  • Datierung: Mitte 1850er-Jahre
  • Material: Samt, Stahl, Messing
  • Technik: Vergoldet
  • Höhe, Breite: 14.0 cm, 3.4 cm
  • Zugangsdatum: 2018
  • Inventarnummer: 125113
  • Permalink: https://www.draiflessen.com/items/129

Ausstellungen

ARIADNE’S NAAIKUSSEN
15.10.2023 – 28.04.2024

Beschreibung

Als Sewing birds (Nähvögel) wurden diese Nähzwingen ausgehend von England seit der Mitte des 19. Jahrhunderts liebevoll bezeichnet. Das mehrteilige Utensil lässt sich mittels der langen Schraube an einer Tischplatte befestigen. Durch Druck auf die Schwanzfedern öffnet sich über eine Stahlfeder der Schnabel des Vogels. In diesen klemmte die Näherin ein Stück des Stoffs, ein anderes hielt sie in ihrer Hand, mit der sie für die optimale Spannung sorgte. Mit ihrer zweiten Hand führte sie Nadel und Faden. So war das Utensil eine praktische Nähhilfe, die eine dritte Hand ersetzte – ein Umstand, der auch zum übergeordneten Begriff dieser Gerätschaften als „Dritte Hände“ führte. Unser Sewing Bird verfügt neben der Klemme über ein hoch über ihm angebrachtes Nadelkissen sowie eine durch eine eichelförmige Schraube zu öffnende Nadelbüchse, die dem vertikalen Teil der Zwinge, der die geraden Backen verbindet, angefügt ist. Nähzwingen – auch mit anderen Tieren, vor allem Delfinen, – und zum Teil mit opulentem Ornament versehen, wurden seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in unterschiedlichsten Metallen zu Tausenden in Europa und den USA maschinell fabriziert und über Warenkataloge angeboten. Einige, wie dieser Nähvogel, sind feuervergoldet, eine Technik, die als Ormolo bezeichnet wird.