Strohetui mit Utensilien zur Netz- oder Filetarbeit, 1836–1939
Strohetui mit Schütze und Walzen



Details
- Titel: Strohetui mit Utensilien zur Netz- oder Filetarbeit, 1836–1939
- Objektbezeichnung: Nadelbüchse
- Datierung: 1836 - 1939
- Material: Papier, Stroh, Elfenbein
- Höhe, Breite: 14.9 cm, 1.6 cm
- Zugangsdatum: 2018
- Inventarnummer: 124113
- Permalink: https://www.draiflessen.com/items/130
Ausstellungen

ARIADNE’S NAAIKUSSEN
15.10.2023 – 28.04.2024
Beschreibung
Dieses Etui beherbergt eine nach beiden Seiten geöffnete Nadel, die Schütze genannt wird, sowie fünf flache Stäbe, sogenannte Walzen. Diese aus Elfenbein gearbeiteten Utensilien dienten der Netz- oder Filetarbeit, eine Technik, die zu den Maschenkünsten zählt und die beispielsweise für die Herstellung von Kleidung, Fischer- oder Vogelnetzen bis in urgeschichtliche Zeiten zurückreicht. Um ein Netz unterschiedlicher Maschengrößen zu knoten, wurden unterschiedliche Walzen verwendet. Ab den späten 1840er-Jahren, nachdem günstige, maschinell hergestellte Netze den Markt erobert hatten, fand die Technik, der Netzherstellung fast ausschließlich im häuslichen Bereich, für Dinge des privaten Gebrauchs Anwendung. In diesen Kontext ist auch das Sortiment in seinem mit einem Strohmosaik geschmückten Etui zu verorten. Wir verdanken der Expertise von Tabea Vietzke, die sich im Rahmen ihrer Dissertation auch mit den Strohobjekten der Sammlung Ariadne’s Naaikussen beschäftigt, dass dieses Etui der Firma Ebert im bayerischen Ansbach zugeschrieben werden kann. Drei weitere Objekte unserer Sammlung sind eindeutig, vier weitere wahrscheinlich der Strohmosaik-Firma Ebert zuzuordnen. Eine genaue Datierung von Ebert‘schen Strohobjekten ist (noch) nicht möglich. Die 1847 gegründete Firma lässt sich bis 1939 nachweisen.