Hartmann Schedel, Liber chronicarum cum figuris et ymaginibus ab inicio mundi, Nürnberg: Anton Koberger für Sebald Schreyer und Sebastian Kammermeister, 12. Juli 1493
Schedelsche Weltchronik

Details

  • Titel: Hartmann Schedel, Liber chronicarum cum figuris et ymaginibus ab inicio mundi, Nürnberg: Anton Koberger für Sebald Schreyer und Sebastian Kammermeister, 12. Juli 1493
  • Objektbezeichnung: Inkunabel
  • Datierung: 1493
  • Zeitraum: 15. Jahrhundert
  • Material: Papier, Holz, Leder
  • Technik: Gedruckt (Holzschnitt), Gebunden, Rubriziert
  • Höhe, Breite: 46.0 cm, 31.0 cm
  • Buchformat: 2 °
  • Zugangsdatum: 1961
  • Inventarnummer: Inc 93
  • Permalink: https://www.draiflessen.com/items/57

Ausstellungen

DIE HEILIGE ANNA
19.10.2014 – 15.03.2015
VON DER SCHÖNHEIT DER PRÄZISION
13.10.2012 – 13.01.2013

Beschreibung

Die Schedelsche Weltchronik ist ein Höhepunkt der druckgrafischen Buchillustration der Inkunabelzeit, also der Zeitspanne zwischen 1450 und 1500, als der Buchdruck noch in der Wiege lag (lat. incunabula für „Windeln, Wiege“). Die Chronik wurde von Hartmann Schedel (1440–1514), einem Arzt und Humanisten aus Nürnberg, zusammengestellt und enthält 1.809 Holzschnitte. In enger Zusammenarbeit mit den Künstlern Michael Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurff entstand das 600-seitige Layout in handschriftlichen Vorskizzen. Finanziert wurde das Buch von Sebald Schreyer und Sebastian Kammermeister und gedruckt von Anton Koberger. Es ist in sieben Weltalter unterteilt, die die biblische und die historische Geschichte parallel erzählen. Bekannt sind vor allem die beeindruckenden Holzschnitte, darunter realistische Stadtansichten. Bis heute gilt die „Schedelsche Weltchronik“ mit ihrer neuartigen, harmonischen Verbindung von Text und Bild als wegweisend für das moderne Buchlayout.