Rembrandt Harmensz van Rijn, Landschaft mit drei Bäumen (Zustand I von I), 1643
Rembrandts Landschaft mit drei Bäumen

Details

  • Titel: Rembrandt Harmensz van Rijn, Landschaft mit drei Bäumen (Zustand I von I), 1643
  • Objektbezeichnung: Radierung
  • Datierung: 1643
  • Zeitraum: 17. Jahrhundert
  • Material: Papier, Tinte
  • Technik: Gedruckt (Radierung)
  • Höhe, Breite: 21.0 cm, 27.0 cm
  • Zugangsdatum: 1942
  • Inventarnummer: P 126
  • Permalink: https://www.draiflessen.com/items/74

Ausstellungen

VON DER SCHÖNHEIT DER PRÄZISION
13.10.2012 – 13.01.2013
VOM WESEN DER LANDSCHAFT
06.09.2019 – 16.02.2020

Beschreibung

Eine Sammelleidenschaft des Liberna-Begründers Bernard Brenninkmeijer waren Radierungen von Rembrandt van Rijn (1606−1669). In dessen Œuvre gilt die Landschaft mit den drei Bäumen als größte und ambitionierteste Landschaftsradierung. Sie wirkt beinahe wie ein Gemälde mit starkem chiaroscuro- also Hell-Dunkel-Effekt. Im Kontrast zur früheren skizzenhaften Ansicht von Amsterdam findet Rembrandt hier mit einer Mischtechnik aus Radierung, Grabstichel und Kaltnadel zu einer viel dramatischeren Darstellung: Das Sonnenlicht bricht von rechts durch die Wolken und scheint damit das düstere Unwetter fortzuschieben. Im aufsteigenden Dunst des Sonnenscheins wird eine weite, typisch holländische Landschaft sichtbar, die bei genauerem Hinsehen durch Tiere und Menschen belebt ist. Im Hintergrund ist die Silhouette Amsterdams auszumachen. Es wurde viel über die Interpretation der drei Bäume als Kreuze oder Dreifaltigkeit diskutiert, auch über das abziehende Unwetter als christliches Symbol oder als Sieg des Guten über das Böse. Dennoch bleibt Rembrandts tiefere Absicht bis heute unklar.