AUDIO

SPRACHE/TEXT/BILD

Audio 4/14
4.
National AIDS Memorial Quilt
0:00
AUDIO

National AIDS Memorial Quilt

Was auf den ersten Blick bunt und fröhlich wirkt, offenbart bei genauerem Hinsehen seine bedrückende, aber auch tief berührende Seite: Wir sehen hier drei Blöcke des National AIDS Memorial Quilt, eines der größten gemeinschaftlich hergestellten Kunstprojekte der Welt, das noch immer weiter fortgeführt wird. Das Projekt, aus individuellen Gedenktüchern einen Quilt zusammenzustellen, startete 1985 in San Francisco. Ziel war es, die an AIDS Verstorbenen namentlich sichtbar zu machen, gegen ihre Anonymität anzukämpfen. Der Quilt besteht aus einzelnen Quadraten, den sogenannten Blöcken. Jeder Block wird aus acht rechteckigen Gedenktüchern zusammengesetzt. Diese sind mit verschiedenen Stoffen und anderen Materialien bestickt, benäht oder beschrieben. Viele Tücher wurden von Privatpersonen für Familienangehörige angefertigt, andere von Freundesgruppen, Vereinen, Kolleg*innen oder auch Fans gestaltet, wie beispielsweise für den britischen Rockstar Freddie Mercury, der auf zweien der hier ausgestellten Blöcke geehrt wird. Oft enthalten sie persönliche letzte Grüße und Erinnerungen. Das gemeinsame Nähen, Beschriften und Dekorieren der Tücher ermöglicht es den Trauernden, zusammenzukommen und ihre Gedanken und Erinnerungen mitzuteilen. Bislang sind mehr als 50.000 Gedenktücher entstanden.
 
Die Blöcke greifen die traditionelle Handwerkskunst des Quiltens auf. Bei dieser werden verschiedene Stoffstücke mit Steppstichen zu einer großen Decke zusammengefügt. Der National AIDS Memorial Quilterinnert an Menschen, die an den Folgen von AIDS verstorben sind, und macht ihre Namen sichtbar. Dies ist auch ein politischer Akt, da das politische Establishment der USA in den 1980er Jahren versuchte, die AIDS-Opfer anonym zu halten und ihnen nur Nummern zu geben. Der National AIDS Memorial Quilt brach das Tabuund setzte sich gegen Stigmatisierung und Ausgrenzung ein. Er unterstützt die Forderung nach Gleichberechtigung und ist ein ebenso starkes wie beindruckendes Zeichen für Solidarität, Menschlichkeit und Hoffnung.